EvKB+ Im Team gegen den Tumor
AKTUELLES
EvKB+ Im Team gegen den Tumor

Das Evangelische Klinikum Bethel gibt einen Überblick über das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche...

» mehr erfahren
Neue Anlaufstelle: EvKB gründet Zentrum für Kinder- und Jugendurologie
AKTUELLES
Das Team des neuen Zentrums für Kinder- und  Jugendurologie  (v.l.) Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, Dr. Martin Möllers, Leiter der Kinderradiologie,  Urotherapeutin Irene Bergmann, Dr. Marcus Leonhard, Urotherapeutin Rebecca Konrad, Prof. Dr. Winfried Barthlen  Foto: Susi Freitag
Neue Anlaufstelle: EvKB gründet Zentrum für Kinder- und Jugendurologie

Im neuen Zentrum für Kinder- und Jugendurologie im EvKB wird das Fachwissen aus der Klinik für Urologie und der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie...

» mehr erfahren
Dr. Henning Gockel wird Chefarzt der Geriatrie: „Den Jahren viel Leben geben“
AKTUELLES
Dr. Henning Gockel wird Chefarzt der Geriatrie: „Den Jahren viel Leben geben“

Dr. Henning Gockel ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) übernommen. Er tritt die...

» mehr erfahren
Professur für Matthias Simon am Universitätsklinikum OWL
AKTUELLES
Professur für Matthias Simon am Universitätsklinikum OWL

Prof. Dr. Matthias Simon, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), hat den Ruf auf die W3-Professur...

» mehr erfahren
Radiologie der neuesten Generation: Technik, die Leben rettet
AKTUELLES
Radiologie der neuesten Generation: Technik, die Leben rettet

Die 83-jährige Annie Luise S. profitierte als einer der ersten Schlaganfallpatientinnen von einem Angiographiegerät jüngster Generation, das im...

» mehr erfahren
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB
AKTUELLES
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB

Gütesiegel als Basis für zukunftsorientierte onkologische Medizin: Das EvKB hat von der Deutschen Krebsgesellschaft das wichtigste Gütesiegel für die...

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

Aufnahme und Entlassung

Wie eine stationäre oder teilstationäre Aufnahme abläuft, an was Sie denken und was Sie mitbringen sollten und wie wir Ihre Aufnahme im Notfall organisieren, dafür haben wir für Sie auf dieser Seite kompakte Informationen zusammengestellt.

Mit der Entlassung aus dem Krankenhaus ist für die Patienten häufig die Behandlung noch nicht abgeschlossen. Oft schließt sich beispielsweise eine Phase der Rehabilitation (Anschlussheilbehandlung) an, es wird eine ambulante oder stationäre Pflege benötigt oder zu Hause gibt es Bedarf für Hilfsmittel oder bauliche Veränderungen. Im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) sorgen wir für Ihre nahtlose Überleitung, damit Sie nach der Entlassung gut versorgt sind.

Aufnahme

Für eine stationäre oder teilstationäre Behandlung im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) ist eine Aufnahme in eine unserer Kliniken erforderlich. Stationärer Aufenthalt bedeutet, dass Sie als Patient für mindestens eine Nacht im Krankenhaus bleiben. Teilstationär heißt, dass Sie am Abend wieder nach Hause gehen können. Wichtig ist bei einer Aufnahme zu unterscheiden, ob sie vorab geplant ist oder Sie als Patientin oder Patient spontan als Notfall zu uns kommen.

Aktuell: Test auf COVID-19 vor der Aufnahme

Liebe Patientinnen und Patienten,

besondere Zeiten wie wir sie aktuell durch die Corona-Pandemie erleben, erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen: Ist für Sie oder Ihr Kind eine Aufnahme für eine Operation, einen ambulanten Eingriff oder eine konservative Behandlung im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) geplant, kann die Aufnahme nur erfolgen, wenn vorab ein Test auf COVID-19 durchgeführt wurde. Ziel dieser Vorkehrungen ist es, das Risiko einer Infektion so gering wie möglich zu halten und Ihre Gesundheit sowie die der anderen Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeitenden zu schützen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Genaue Informationen zu den Abstrichstellen und zur Terminvereinbarung entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten:

Informationen zur Testung auf Corona-Viren vor geplanter Aufnahme – Erwachsene

Informationen zur Testung auf Corona-Viren vor geplanter Aufnahme – Kinder und Jugendliche

Weitere Informationen zum Corona-Virus

mehr erfahren

Für eine geplante stationäre oder teilstationäre Aufnahme haben Sie einen festen Termin in unserem Klinikum. An dem vereinbarten Termin melden Sie sich bitte in einem der Patientenaufnahmebüros, die im Erdgeschoss liegen. Dort erfahren Sie, auf welche Station Sie kommen.

Das muss unbedingt mit:

  • Als Patient bei einer gesetzlichen Krankenversicherung die Krankenhauseinweisung vom Haus- oder Facharzt. Als Patient, der bei einer privaten Krankenkasse versichert ist, benötigen Sie die schriftliche Krankenhauseinweisung nicht. Jedoch sollte jeder Patient über das Leistungsspektrum der Versicherung informiert sein. Hierunter fallen insbesondere die Wahlleistungen (Chefarztbehandlung, Art der Unterbringung (Ein- oder Zweibettzimmer), etc).
  • Ihre Versichertenkarte der Krankenkasse

Auf der Station werden die Patienten vom Pflegepersonal begrüßt und individuell und nach den pflegerischen Bedürfnissen aufgenommen. Die Aufnahme ist für die pflegerischen Mitarbeiter der Moment, um Sie als Patient kennenzulernen, mit Ihnen gemeinsam Ihren Aufenthalt und Ihre pflegerische Versorgung zu planen sowie Ihnen die Abläufe des Krankenhausbetriebs zu erklären. Anschließend erfolgt für Sie ein zusätzliches Aufnahmegespräch mit dem Stationsarzt.

Ein Notfall kommt ungeplant. In einem solchen Fall werden Sie jederzeit behandelt! Selbstverständlich benötigen Sie hierfür weder einen Termin noch eine Krankenhauseinweisung vom Haus- oder Facharzt.

Im Notfall muss konzentriert, ruhig und zielgerichtet gehandelt werden. Die Zentralen Notaufnahmen (ZNA) im Haus Gilead I in Bethel und im Johannesstift in Schildesche sowie die Notfallambulanz für Kinder und Jugendliche im Kinderzentrum Bethel sind bestens darauf vorbereitet. Fachärzte und Pflegepersonal arbeiten Hand in Hand und setzen erste diagnostische und therapeutische Maßnahmen um. Der Facharzt kann den Patienten nach Abklärung und Stabilisierung direkt auf seine Station überweisen.

In der Zentralen Notaufnahme gilt: Lebensbedrohliche Erkrankungen oder Verletzungen werden zuerst behandelt. Aus der Dringlichkeit ergibt sich die Behandlungsreihenfolge. So passiert es häufig, dass Patienten vor anderen Patienten behandelt werden, obwohl sie später gekommen sind. Dennoch ist das Team im EvKB stets darum bemüht, Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten. Doch die Zahl und die Schwere von Notfällen ist nicht vorhersehbar.

Das muss mit

Eine gute Vorbereitung auf die Aufnahme ist wichtig! Bitte bringen Sie Folgendes zur Aufnahme mit:

Bitte lassen Sie Wertsachen und größere Geldbeträge zu Hause. Wir können dafür keine Haftung übernehmen, stellen aber Tresore für notwendige Wertsachen zur Verfügung.

 

Gute Planung ist wichtig

Ein Krankenhausaufenthalt kann unter Umständen länger dauern als erwartet. Daher ist es sinnvoll, für etwas länger zu planen. Auch sollten Sie die Zeit nach Ihrem Aufenthalt im Krankenhaus rechtzeitig im Blick haben.

Bei diesen Informationen handelt es sich um allgemeine Hinweise für einen stationären Aufenthalt im Evangelischen Klinikum Bethel. Da es jedoch auch innerhalb des EvKB von Klinik zu Klinik unterschiedliche Umstände, Anforderungen und Besonderheiten geben kann, informieren Sie sich bitte auch auf den Internetseiten der jeweiligen Klinik, in der Sie behandelt werden, über die speziellen Aufnahmemodalitäten. Auch die Sekretariate oder die Verantwortlichen des Zentralen Belegungsmanagements geben Ihnen gerne Auskunft.

Falls Sie vor Beginn des Krankenhausaufenthaltes Fragen bezüglich Aufnahme und Aufenthalt (z. B. Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmer) haben, wenden Sie sich gerne an die Verantwortlichen des Zentralen Belegungsmanagements (ZBM) der jeweiligen Fachabteilung.

Entlassung

Ihre Entlassung wird optimal vorbereitet

Mit der Entlassung aus dem Krankenhaus ist für die Patienten häufig die Behandlung noch nicht abgeschlossen. Oft schließt sich beispielsweise eine Phase der Rehabilitation (Anschlussheilbehandlung) an, es wird eine ambulante oder stationäre Pflege benötigt oder zu Hause gibt es Bedarf für Hilfsmittel oder bauliche Veränderungen. Im EvKB sorgen wir für Ihre nahtlose Überleitung, damit Sie nach der Entlassung gut versorgt sind. Die Planung hierfür ist oft komplex und aufwändig. Sie beginnt daher so früh wie möglich – bereits vor oder während Ihrer Aufnahme bei uns.

Kommen Sie für eine ambulante Behandlung zu uns ins Klinikum, sind die Abläufe abhängig von der Sprechstunde (Ambulanz), in der Sie behandelt werden. Bitte informieren Sie sich im jeweiligen Sekretariat über die Aufnahme und Entlassung.

  • Ist Ihr Krankenhausaufenthalt im Voraus geplant, nehmen die jeweiligen Sekretariate oder das Belegungsmanagement oftmals bereits vor der Aufnahme Kontakt mit Ihnen auf und erfragen Informationen, die für Ihre Entlassung wichtig sind.
  • Sie erhalten vor oder während der Aufnahme einen Behandlungsvertrag, der vorsieht, dass Sie dem Krankenhaus eine Einwilligung zum Entlassmanagement erteilen. Das ist wichtig, da hierbei Daten z.B. an Hausärzte, Pflege- und Krankenkasse, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegedienste und Physiotherapeuten übermittelt werden müssen. Gerne beraten unsere Mitarbeiterinnen der Sozialberatung Sie zu diesem Thema.
  • Mit den gesammelten Informationen beginnen im Klinikum die detaillierten Planungen für Ihre individuelle Behandlung, zum Beispiel der einzuplanende Operationssaal, die Zimmerbelegung etc.
  • Auf der jeweiligen Station führen Mediziner und Pflegepersonal Gespräche mit Ihnen. Dabei schätzen Ärzte und Pflege Ihren Hilfebedarf nach dem Krankenhausaufenthalt ein. Die elektronische Patientenakte hilft, die Informationen aus den Gesprächen zeitnah zusammenzuführen, so dass diese allen Beteiligten zur Verfügung stehen.
  • Zum Tag der Entlassung muss sichergestellt sein, dass Sei weiterversorgt werden. Da sich der Zeitpunkt Ihrer Entlassung jedoch – abhängig von Ihrem gesundheitlichen Befinden – ändern kann, wird diese Information täglich angepasst und an die Sozialberatung übermittelt.
  • Nur so können Maßnahmen organisiert werden, um Ihre Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen. Die Sozialberatung​​​​​​​​​​​​​​ im Evangelischen Klinikum Bethel ist personell hervorragend aufgestellt und qualifiziert. Die Mitarbeiterinnen nehmen Kontakt zu Ihnen beziehungsweise zu Ihren Angehörigen auf.
  • Der Tag der Entlassung: Jeder Patient erhält bei seiner Entlassung
  • einen Entlassbrief
  • einen Medikationsplan
  • gegebenenfalls Medikamente, so dass Ihre Versorgung in jedem Fall gesichert ist
  • gegebenenfalls einen Pflegeüberleitungsbrief, der weiterversorgende Institutionen wie Pflegedienste, Wohngruppen, Pflegeheime und das Pflegepersonal über Ihren Pflegebedarf und abzuleitende Maßnahmen informiert
  • Sollte eine umfangreiche und komplexe medizinische Nachsorge notwendig sein, können die Mitarbeiter unseres Klinikums bereits einen Termin mit Ihrem Haus- oder Facharzt abstimmen.
  • Sowohl Sie als Patient als auch nachsorgende Organisationen können unser Klinikum nach Ihrem Krankenhausaufenthalt erreichen. Hierfür erhalten Sie die entsprechende Telefonnummer sowohl auf einer Visitenkarte der Station als auch auf dem Entlassbrief ausgehändigt.

Sie können Ihre Einwilligung und die damit verbundene Datenverarbeitung jederzeit ganz oder teilweise schriftlich widerrufen.

Als Patient können Sie die Durchführung des Entlassmanagements und/oder eine Unterstützung durch die Kranken- und/oder Pflegekassen ablehnen, indem Sie hierfür keine Einwilligung erteilen. Das ist nicht unbedingt von Vorteil, besteht z. B. Pflege- und/oder Betreuungsbedarf, können Anschlussmaßnamen möglicherweise nicht rechtzeitig eingeleitet werden und beginnen verspätet. Auch Leistungsansprüche könnten verspätet bezahlt werden.

Kontakt

Sabrina Wellhöner

Zentrales Belegungsmanagement

Tel: 0521 772-79439

Tel: 0521 772-79439

Fax: 0521 772-79297

sabrina.wellhoener@evkb.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sozialberatung

» mehr erfahren

Lob, Anregungen & Kritik

» mehr erfahren

Wahlleistungen

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank