Traumazentrum
Kurze Behandlungswege retten Leben! Das Traumazentrum zeichnet sich dadurch aus, dass verunfallte Patienten an zentraler Stelle von einem hochkompetenten Team aus spezialisierten Ärzten verschiedener Fachrichtungen und Pflegekräften versorgt werden. Im Schockraum in der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr die Kompetenz aus den verschiedenen medizinischen Bereichen wie Intensivmedizin, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie, Neurochirurgie, Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie sowie Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie abrufbar. Modernste Technik und die Nähe zu den bildgebenden Untersuchungsmethoden der Radiologie ermöglichen es den Behandlungsteams, Verletzungen rasch und präzise zu erkennen, so dass sie umgehend versorgt werden können.
Versorgung von Schwerstverletzten – Mit Expertise, Erfahrung und auf höchstem Niveau
Das Traumazentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) im Haus Gilead I ist das Versorgungszentrum für Schwerstverletzte in Bielefeld und Umgebung. Aufgrund unserer Erfahrung und Expertise auf höchstem Niveau zählt unser Traumazentrum zu den zehn Unfallkrankenhäusern in Nordrhein-Westfalen, denen auch die Berufsgenossenschaften Schwerstverletzte nach Arbeitsunfällen anvertrauen – ein Qualitätssiegel!
Der Weg zum OP-Bereich ist kurz. Versierte Operateure, moderne OP-Verfahren und schonende Narkoseverfahren der Anästhesiologie erlauben es, die Belastung bei einem Eingriff für den Patienten auf niedrigstem Niveau zu halten. Nach einer Operation stabilisieren Intensivmediziner auf unserer anästhesiologischen Intensivstation Kreislauf und Atmung unserer Patienten mit modernsten Methoden. Das fachübergreifende Behandlungsteam plant in täglichen Visiten weitere Maßnahmen, um den Patienten sicher in seinen Alltag entlassen zu können.
Auch einfache oder komplexe Einzelverletzungen werden von den erfahrenen Teams behandelt. Klare Behandlungspfade, ein hochkompetentes Team, Qualität durch Erfahrung und eine eingespielte Zusammenarbeit der Fachrichtungen ermöglicht so eine moderne Traumabehandlung mit dem Anspruch, verunfallte Patienten optimal zu versorgen.
Nachdem die Belastungsfähigkeit unserer Patienten wiederhergestellt ist, sind sie in ein Netzwerk von Rehakliniken eingebunden, die die weitere, nahtlose Mobilisation garantieren.
Jahresbericht Traumazentrum 2020
Darstellung des Traumazentrums und seiner Netzwerkpartner
Das Traumanetzwerk Ostwestfalen-Lippe (OWL) der DGU wurde 2011 gegründet. Es setzt sich aus 19 Krankenhäusern mit Traumazentren der unterschiedlichen Versorgungsstufen zusammen. Das Evangelische Klinikum Bethel garantiert als einziges Überregionales Traumazentrum im Netzwerk dabei die Schwerstverletztenversorgung der Region Ostwestfalen-Lippe auf Maximalversorgungsniveau.
Das Evangelische Klinikum Bethel wurde 2016 erstmalig zum Überregionalen Traumazentrum zertifiziert und erfüllt alle damit verbundenen Aufgaben und Funktionen der Traumaversorgung. Die letzte erfolgreiche Rezertifizierung des Traumazentrums erfolgte 2020 mit Gültigkeit bis zum bis 01.06.2024. Hierbei erfüllt das Klinikum Bethel zusätzlich alle Voraussetzungen für das kindertraumatologische Referenzzentrum nach den Vorgaben des Weißbuches der DGU und vertritt, wie nach Weißbuch gefordert, auch diese Kompetenz im Traumanetzwerk OWL.
2020 erfolgte die Ernennung zum Universitätsklinikum der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld. Der Lehrstuhl für Unfallchirurgie ist für das Klinikum Bethel benannt; im Juli 2022 erfolgte die Ernennung von Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Darüber hinaus ist die Universitätsklinik für Unfallchirurgie des Evangelischen Klinikum Bethel seit 2015 zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zugelassen. 2020 wurde diese Ernennung turnusgemäß von der DGUV bestätigt.
Die zentrale Position in der Patientenführung, der Netzwerkkommunikation, 24/7- Ansprechbarkeit für die Region OWL und Traumakoordination übernimmt hierbei die Universitätsklinik für Unfallchirurgie des Evangelischen Klinikum Bethel (Univ.-Prof. Dr. Vordemvenne). Hinsichtlich der Weiterbildung liegen die vollen Ermächtigungen für den Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, sowie Teilermächtigungen für die Handchirurgie vor.
Im Überregionalen Traumazentrum erfolgt die Versorgung der eingelieferten Schwerstverletzten interdisziplinär unter klaren Algorithmen mit den beteiligten Fachdisziplinen. Es liegt des Weiteren eine enge Vernetzung mit spezialisierten Kliniken der Traumarehabilitation vor, die eine Übernahme auch von teilmobilisierten Patienten nach Polytrauma garantiert. Die lokale Funktion als Integrator erfüllt das EVKB mit 24-stündiger Verfügbarkeit maximalversorgender Kapazitäten inklusive der Besetzung der Notaufnahme, Notfalloperationskapazität mit Replantationsbereitschaft, Intensivkapazität und präklinischer Notfallrettung in Zusammenarbeit mit folgenden Kliniken des Hauses. Detaillierte Charakterisierungen der einzelnen Fachkliniken mit direktem Kontext zum Traumazentrum nach GBA-Vorgaben sind auf den entsprechenden Webpräsenzen zu finden:
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin inkl. Kinderanästhesie
- Neurochirurgie
- Thoraxchirurgie
- Urologie und Kinder- und Jugendurologie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Psychiatrie
- Psychosomatik
Neben den bettenführenden Kliniken sind an der Traumaversorgung im Klinikum Bethel weitere Institute und Disziplinen beteiligt:
- Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie
- Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
- Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
- Blutbank am Standort
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Augenheilkunde
- Klinische Ethik
- Fachkrankenhaus Mara mit der Universitätsklinik für Inklusive Medizin für die Traumatologie behinderter Menschen (unter ärztlicher Leitung der Klinik für Unfallchirurgie)
In diesem Zusammenhang übernimmt das EvKB spezifische Aufgaben und Verpflichtungen zur umfassenden Behandlung und Koordination aller Mehrfach- und Schwerverletzten, insbesondere solcher mit außergewöhnlich komplexen oder seltenen Verletzungsmustern. Neben einer zeitlich lückenlosen und jederzeit aufnahmebereiten Vorhaltung von Intensiv- und Operationskapazitäten ist die zeitgerechte und überregionale (bundeslandweite) Verfügbarkeit aller für die Versorgung notwendigen Fachdisziplinen im Sinne eines interdisziplinären Behandlungsansatzes gewährleistet. In OWL leistet das überregionale Traumazentrum das EVKB die Koordination der Krankenversorgung der Schwerverletzten und die Vorhaltung für besondere Aufgaben in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Lehre und Forschung sowie der Bewältigung eines MANV/Terror-MANV (Massenanfall von Verletzten) im TraumaNetzwerk DGU in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen Netzwerkpartnern.
Art und Anzahl der Pro Jahr erbrachten besonderen Aufgaben
Das Traumazentrum arbeitet mit zahlreichen Registern, u.a. dem Traumaregister der DGU zusammen und kann für das Jahr 2020 folgende Registerarbeit aufzeigen:
Traumaregister der DGU: 153 polytraumatisierte PatientenInnen mit einem mittleren ISS von 26,4
Am Traumazentrum werden zahlreiche spezialisierte Operationen und Prozeduren durchgeführt, welche eine hochmoderne Ausstattung z.B. mit Operationsmikroskopen, intraoperativen CT- oder 3D-Bildwandler-Geräten und Navigationsgeräten erfordern. Im Jahr 2020 wurden am EVKB folgende Prozeduren/Operationen durchgeführt:
intraop. 3D/CT-Bildgebung: 87
Operationen mit Mikroskop: 964
Operationen mit Navigation: 428
Das überregionale Traumazentrum hält permanent eine Struktur für traumatologische interdisziplinäre Fallkonferenzen und konsiliarische Beurteilungen vor. Die Struktur der Dokumentation und Interaktion ist prinzipiell ähnlich aufgebaut wie Fallkonferenzen der interdisziplinären Tumorboards. Hierbei stellt der Chefarzt der Unfallchirurgie sowie der Chefarzt der Zentralen Notaufnahme die bekannten Befunde des Verletzten des EVKB und der externen Netzwerkpartner zusammen und verfasst eine Synopsis inklusive Differentialdiagnose. In Abhängigkeit der Befunde und der Verletzung erfolgt dann zeitnah die Auswahl der Zusammensetzung der Fachgebiete der interdisziplinären Fallkonferenz. In dieser Fallkonferenz wird die weitere Diagnostik und therapeutisches Vorgehen festgelegt. Dieses Procedere setzt ein hohes Maß an Flexibilität und vorgehaltene Personalredundanz voraus, um immer akut die interdisziplinäre Funktionalität übernehmen zu können.
Zusätzlich sind die Partner des Traumanetzwerks OWL telemedizinisch über TK-Med, den Westdeutschen Teleradiologieverbund oder per VPN-Verbindung mit dem EVKB verbunden und können zeitnah radiologische Befunde der Patienten an das EVKB übertragen. Die Anmeldung erfolgt über ein einheitliches Anmeldeformular. Die professionelle Erstellung und Versendung eines Konferenzprotokolls mit der schriftlichen Therapieempfehlung erfolgt umgehend an die externen Kliniken. Diese Leistung erfolgt ebenfalls unentgeltlich.
Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung der besonderen Aufgabenwahrnehmung (inklusive der erstellten SOPs und Behandlungskonzepte)
Das EvKB verfügt schon viele Jahre über ein Qualitätsmanagementsystem welches nach der DIN EN ISO 9001 aufgebaut ist. Die Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist seit 2017 nach der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Die über die Anforderungen dieses Qualitätsmanagement-Siegels hinausgehenden Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie des GBA werden ebenfalls vollumfänglich erfüllt. Diese benannten Qualitätsbemühungen werden durch etablierte Fachzertifikate und die Teilnahme an spezifischen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Kliniken am EVKB - über die gesetzlich geforderten hinaus - ergänzt.
Für die traumatisierten Patienten ist besonders die Anerkennung des Klinikums als überregionales Traumazentrum nach den Anforderungen der DGU und der Status der Schwerstverletztenversorgung nach DGUV hervorzuheben. In diesem Rahmen findet neben der Primärversorgung das bgliche Rehamanagement mit allen Berufsgenossenschaften in wöchentlichen Spezialsprechstunden unter Beteiligung der Physiotherapie / Arbeitstherapeuten statt.
Es werden kontinuierlich Anpassungen an aktuelle Struktur-, Prozess- und Ergebnisanforderungen (Erhebungs- und Kennzahlenbögen) vorgenommen, wobei vor allem eine enge Verbindung zwischen Patientenorientierung und Forschung gelebt wird.
Am gesamten Klinikum sind fachspezifische und in hohem Maße auch interdisziplinäre Behandlungspfade eingeführt und durch zahlreiche Verfahrensanweisungen und begleitende Formulare in den behandlungsführenden und -begleitenden Kliniken und Instituten umgesetzt.
Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 wird über das jährliche Managementreview bei allen benannten Partnern des Traumazentrums die Umsetzung von qualitätsverbessernden Maßnahmen gefördert.
Anzahl und Beschreibung der durchgeführten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
AINS-Forum
Im Rahmen des AINS Forums finden regelmäßig fachspezifische Fortbildung zu einem ausgewählten Thema statt. Im Jahr 2020 fanden folgende Fortbildungen statt:
- Hands on! Sonographie-Training in der Anästhesie. Periphere Nervenblockaden Teil 2: Untere Extremität Skillstraining! (Mittwoch, 15.01.2020 16:30-18:00)
- Hands on! Der Anästhesist in der Geburtshilfe – Die Erstversorgung des Neugeborenen Skillstraining! (Mittwoch, 12.02.2020 16:30-18:00)
- Hands on! Der schwierige Atemweg – Algorithmus-basiertes Training des Atemwegsmanagements Skillstraining! (Mittwoch, 11.03.2020 16:30-18:00)
- Hands on! Invasive Notfall-Techniken – Skillstraining zum extraglottischen Atemweg, intraossärer Kanülierung und zur Thoraxdrainage (Mittwoch, 01.04.2020 18:00-20:00)
- Umgang mit blutenden (Trauma-) Patienten unter NOAK-Therapie (Mittwoch, 06.05.2020 18:00-20:00)
- 16. BIIT (Bielefelder Intensiv- und Infektiologie-Tag) (Samstag, 06.06.2020 08:30-15:00, Ravensberger Spinnerei Bielefeld)
- Notfallsituationen in der Geburtshilfe (Mittwoch, 19.08.2020 18:00-20:00)
- PEER – Support in der Akutmedizin - Psychosoziale Kompetenz und Unterstützung in der Akutmedizin (Mittwoch, 09.09.2020 18:00-20:00)
- Hands on! Vene, Arterie, ZVK - Skillstraining zur sonographischen Gefäßpunktion (Mittwoch, 07.10.2020 16:30-18:00)
- 12. BST (Bielefelder Schmerz-Tag) (Samstag, 07.11.2020 09:00–13:00)
Fortbildungen Unfallchirurgie 2020
- Patientenbefragung Erwartungen und Outcome. Studienvorstellung (Donnerstag, 30.01.2020)
- Voraussetzungen für den Erwerb der Facharztanerkennung in der UCH. Ein Überblick (Donnerstag, 27.02.2020)
- Unfallchirurgische Therapiebesonderheiten in der Behindertenmedizin (Donnerstag, 19.03.2020)
- Klassifikationen bei OSG Frakturen (Weber, Lauge Hansen, AO) wann nehme ich was? (Donnerstag, 09.04.2020)
- Das Bg-liche Heilverfahren. Was ist das? (Donnerstag, 30.04.2020)
- Die aktuell AO Klassifikation. Was ist „neu“? (Donnerstag, 20.05.2020)
- Das Kompartmentsyndrom. Diagnostik, Therapie (Donnerstag, 10.06.2020)
- Beugesehnenverletzungen der Hand (Donnerstag, 02.07.2020)
- Periprothetische Frakturen an Knie und Hüfte, Klassifikation und Therapie (Donnerstag, 23.07.2020)
- Patellaluxation, Analyse, Diagnostik und Therapie in der ZNA (Donnerstag, 13.08.2020)
- Pseudarthrosen in der UCH. Therapiekonzepte, operativ vs. Konservativ (Donnerstag, 03.09.2020)
- Polytrama, übersehene Verletzungen und second survey. (Donnerstag, 24.09.2020)
- Gerinnungsmanagement in der UCH (Donnerstag, 15.10.2020)
- HKB- Verletzungen (Donnerstag, 05.11.2020)
- Distale Radiusfrakturen (Donnerstag, 26.11.2020)
Wissenschaftlichen Publikationen (internationale Veröffentlichungen, Peer-Review-Verfahren) des Zentrums im Bereich Traumatologie
Wissenschaftliche Publikationen des Jahres 2020
- Periprosthetic fracture fixation in Vancouver B1 femoral shaft fractures: A biomechanical study comparing two plate systems.
Wähnert D, Müller M, Tiedemann H, Märdian S, Raschke MJ, Kösters C.
J Orthop Translat. 2020 Feb 8;24:150-154. doi: 10.1016/j.jot.2020.01.005. eCollection 2020 Sep. PMID: 33101965 Free PMC article.
- Correction to: Ex situ reconstruction of comminuted radial head fractures: is it truly worth a try?
Everding J, Raschke MJ, Polgart P, Grüneweller N, Wähnert D, Schliemann B.
Arch Orthop Trauma Surg. 2020 Mar;140(3):441. doi: 10.1007/s00402-019-03330-4.
PMID: 31897592
- Variable Fixation Technology Provides Rigid as Well as Progressive Dynamic Fixation: A Biomechanical Investigation.
Frank A, Brianza S, Plecko M, Raschke MJ, Wähnert D.
J Bone Joint Surg Am. 2020 Oct 21;102(20):e115. doi: 10.2106/JBJS.19.01302.
PMID: 33086351
- Variable fixation promotes callus formation: an experimental study on transverse tibial osteotomies stabilized with locking plates.
Plecko M, Klein K, Planzer K, Wähnert D, Behm P, Ferguson SJ, Brianza S, Stadelmann VA, von Rechenberg B.
BMC Musculoskelet Disord. 2020 Dec 3;21(1):806. doi: 10.1186/s12891-020-03781-6. PMID: 33272239 Free PMC article.
- Differentiation of Traumatic Osteoporotic and Non-Osteoporotic Vertebral AO A3 Fractures by Analyzing the Posterior Edge Morphology-A Retrospective Feasibility Study.
Vordemvenne T, Wähnert D, Klingebiel S, Lohmaier J, Hartensuer R, Raschke MJ, Roßlenbroich S. J Clin Med. 2020 Dec 2;9(12):3910. doi: 10.3390/jcm9123910.
PMID: 33276462 Free PMC article.
- Analysis of risk factors in thoracic trauma patients with a comparison of a modern trauma centre: a mono-centre study.
Beshay M, Mertzlufft F, Kottkamp HW, Reymond M, Schmid RA, Branscheid D, Vordemvenne T. World J Emerg Surg. 2020 Jul 31;15(1):45. doi: 10.1186/s13017-020-00324-1. PMID: 32736642 Free PMC article.
- Bone Regeneration: A Novel Osteoinductive Function of Spongostan by the Interplay between Its Nano- and Microtopography. Vordemvenne T, Wähnert D, Koettnitz J, Merten M, Fokin N, Becker A, Büker B, Vogel A, Kronenberg D, Stange R, Wittenberg G, Greiner JF, Hütten A, Kaltschmidt C, Kaltschmidt B. Cells. 2020 Mar 7;9(3):654. doi: 10.3390/cells9030654. PMID: 32156086 Free PMC article.
- Complex biomechanical properties of non-augmented and augmented pedicle screws in human vertebrae with reduced bone density. Schulze M, Riesenbeck O, Vordemvenne T, Raschke MJ, Evers J, Hartensuer R, Gehweiler D. BMC Musculoskelet Disord. 2020 Mar 6;21(1):151. doi: 10.1186/s12891-020-3158-z. PMID: 32143605 Free PMC article.
- Resuscitation with Hydroxyethyl Starch Maintains Hemodynamic Coherence in Ovine Hemorrhagic Shock.
Arnemann PH, Hessler M, Kampmeier T, Seidel L, Malek Y, Van Aken H, Morelli A, Rehberg S, Ince C, Ertmer C.Arnemann PH, et al. Anesthesiology. 2020 Jan;132(1):131-139. doi: 10.1097/ALN.0000000000002998.Anesthesiology. 2020. PMID: 31634160
- High-quality chest compressions are possible during intra-hospital transport, but depend on provider position: A manikin study.
Jansen G, Kipker K, Latka E, Borgstedt R, Rehberg S,.Jansen G, et al. Eur J Anaesthesiol. 2020 Apr;37(4):286-293. doi: 10.1097/EJA.0000000000001154.Eur J Anaesthesiol. 2020. PMID: 31977629
- Evaluating Mechanisms of Postoperative Delirium and Cognitive Dysfunction Following Elective Spine Surgery in Elderly Patients (CONFESS): Protocol for a Prospective Observational Trial.
Müller J, Nowak S, Vogelgesang A, von Sarnowski B, Rathmann E, Schmidt S, Rehberg S, Usichenko T, Kertscho H, Hahnenkamp K, Flöel A, Schroeder HW, Müller JU, Fleischmann R.Müller J, et al. JMIR Res Protoc. 2020 Feb 13;9(2):e15488. doi: 10.2196/15488.JMIR Res Protoc. 2020. PMID: 32053113
- Evolution and current state of global research on paediatric resuscitation: a systematic scientometric analysis.
Scholz SS, Borgstedt R, Menzel LC, Rehberg S, Jansen G.Scholz SS, et al. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2020 Sep 10;28(1):90. doi: 10.1186/s13049-020-00780-3.Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2020. PMID: 32912262
- Hospital paramedic. An interprofessional blended learning concept to qualify paramedics and medical personnel for deployment in intensive care units and emergency departments during the COVID-19 pandemic
Jansen G, Latka E, Behrens F, Zeiser S, Scholz S, Janus S, Kinzel K, Thaemel D, Kottkamp HW, Rehberg S, Borgstedt R., Jansen G, et al. Anaesthesist. 2021 Jan;70(1):13-22. doi: 10.1007/s00101-020-00873-9. Epub 2020 Oct 9.Anaesthesist. 2021. PMID: 33034683
- Influence of the Reamer-Irrigator-Aspirator diameter on femoral bone strength and amount of harvested bone graft - a biomechanical cadaveric study.
Schmitz N, Gehweiler D, Wähnert D, Zderic I, Grünwald L, Richards G, Gueorguiev B, Raschke M.Injury. 2020 Dec;51(12):2846-2850. doi: 10.1016/j.injury.2020.09.057. Epub 2020 Sep 28.PMID: 33051075
- Tension enterothorax: a rare differential diagnosis of progressive dyspnea.
Jansen G, Fischer AK, Chandwani S, Rehberg S.Intensive Care Med. 2020 Oct;46(10):1911. doi: 10.1007/s00134-020-06116-0. Epub 2020 May 23.PMID: 32447406
- Management of Complex Facial Injuries: Cutting Traumas by Angle Grinders.
Sudhoff H, Schulte Am Esch J, Ay N, Todt I.Int J Otolaryngol. 2020 May 17;2020:1891250. doi: 10.1155/2020/1891250. eCollection 2020.PMID: 32508925
- Safety and Efficacy of Negative Pressure Wound Therapy for Deep Spinal Wound Infections After Dural Exposure, Durotomy, or Intradural Surgery.
Ridwan S, Grote A, Simon M.World Neurosurg. 2020 Feb;134:e624-e630. doi: 10.1016/j.wneu.2019.10.146. Epub 2019 Nov 1.PMID: 31678318
- In Reply to the Letter to the Editor Regarding "Surgical Treatment of Chronic Subdural Hematoma: Predicting Recurrence and Cure".
Ridwan S, Grote A, Simon M.World Neurosurg. 2020 Jul;139:650. doi: 10.1016/j.wneu.2020.04.210.PMID: 32689659
- Management of Complex Facial Injuries: Cutting Traumas by Angle Grinders.
Sudhoff H, Schulte Am Esch J, Ay N, Todt I.Int J Otolaryngol. 2020 May 17;2020:1891250. doi: 10.1155/2020/1891250. eCollection 2020.PMID: 32508925
- Just Diverticulitis? A Very Rare Complication of a Very Common Disease!
Kolokotronis T, Benhidjeb T, Schulte Am Esch J.Gastroenterology. 2020 Jul;159(1):e6-e8. doi: 10.1053/j.gastro.2019.12.041. Epub 2020 Jan 13.PMID: 31945369
- Re: "Appraisal and Current Considerations of Robotics in Colon and Rectal Surgery" by Andolfi et al.
Schulte Am Esch J, Benhidjeb T.J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2020 Aug;30(8):859-860. doi: 10.1089/lap.2020.0113. Epub 2020 May 8.PMID: 32384255
- Re: "Comparative Study Between Endoscopic Thyroid Surgery via the Oral Vestibular Approach and the Areola Approach" by Guo et al.
Benhidjeb T, Stark M, Schulte Am Esch J.J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2020 Aug;30(8):866-867. doi: 10.1089/lap.2020.0146. Epub 2020 May 4.PMID: 32364829
- Platelets Boost Recruitment of CD133+ Bone Marrow Stem Cells to Endothelium and the Rodent Liver-The Role of P-Selectin/PSGL-1 Interactions.
Lehwald N, Duhme C, Pinchuk I, Kirchner J, Wieferich K, Schmelzle M, Jurk K, Windmöller BA, Hübner W, Homey B, Bode J, Kubitz R, Benhidjeb T, Krüger M, Robson SC, Knoefel WT, Kehrel BE, Schulte Am Esch J.Int J Mol Sci. 2020 Sep 3;21(17):6431. doi: 10.3390/ijms21176431.PMID: 32899390
- Impact of ASA-score, age and learning curve on early outcome in the initiation phase of an oncological robotic colorectal program.
Sarikaya H, Benhidjeb T, Iosivan SI, Kolokotronis T, Förster C, Eckert S, Wilkens L, Nasser A, Rehberg S, Krüger M, Schulte Am Esch J.Sci Rep. 2020 Sep 15;10(1):15136. doi: 10.1038/s41598-020-72025-3.PMID: 32934256
- Isolation and Characterization of Two Novel Colorectal Cancer Cell Lines, Containing a Subpopulation with Potential Stem-Like Properties: Treatment Options by MYC/NMYC Inhibition.
Schulte Am Esch JSA, Windmöller BA, Hanewinkel J, Storm J, Förster C, Wilkens L, Krüger M, Kaltschmidt B, Kaltschmidt C.Cancers (Basel). 2020 Sep 10;12(9):2582. doi: 10.3390/cancers12092582.PMID: 32927768
- In situ split plus portal vein ligation (ISLT) - a salvage procedure following inefficient portal vein embolization to gain adequate future liver remnant volume prior to extended liver resection.
Lehwald-Tywuschik N, Vaghiri S, Schulte Am Esch J, Alaghmand S, Klosterkemper Y, Schimmöller L, Lachenmayer A, Ashmawy H, Krieg A, Topp SA, Rehders A, Knoefel WT.BMC Surg. 2020 Apr 6;20(1):63. doi: 10.1186/s12893-020-00721-y.PMID: 32252737
- Drug repositioning of antiretroviral ritonavir for combinatorial therapy in glioblastoma.
Rauschenbach L, Wieland A, Reinartz R, Kebir S, Till A, Darkwah Oppong M, Dobersalske C, Ullrich V, Ahmad A, Jabbarli R, Pierscianek D, Fröhlich H, Simon M, Brüstle O, Sure U, Glas M, Scheffler B.Eur J Cancer. 2020 Nov;140:130-139. doi: 10.1016/j.ejca.2020.09.017. Epub 2020 Oct 19.PMID: 33091717
- Early postoperative seizures (EPS) in patients undergoing brain tumour surgery.
Ersoy TF, Ridwan S, Grote A, Coras R, Simon M.Sci Rep. 2020 Aug 13;10(1):13674. doi: 10.1038/s41598-020-70754-z.PMID: 32792594
- PLEKHG5 regulates autophagy, survival and MGMT expression in U251-MG glioblastoma cells.
Witte KE, Slotta C, Lütkemeyer M, Kitke A, Coras R, Simon M, Kaltschmidt C, Kaltschmidt B.Sci Rep. 2020 Dec 14;10(1):21858. doi: 10.1038/s41598-020-77958-3.PMID: 33318498
- In Reply to the Letter to the Editor Regarding "Surgical Treatment of Chronic Subdural Hematoma: Predicting Recurrence and Cure".
Ridwan S, Grote A, Simon M.World Neurosurg. 2020 Jul;139:650. doi: 10.1016/j.wneu.2020.04.210.PMID: 32689659
- Safety and Efficacy of Negative Pressure Wound Therapy for Deep Spinal Wound Infections After Dural Exposure, Durotomy, or Intradural Surgery.
Ridwan S, Grote A, Simon M.World Neurosurg. 2020 Feb;134:e624-e630. doi: 10.1016/j.wneu.2019.10.146. Epub 2019 Nov 1.PMID: 31678318
- Possible New Strategies for the Treatment of Congenital Hyperinsulinism.
Sikimic J, Hoffmeister T, Gresch A, Kaiser J, Barthlen W, Wolke C, Wieland I, Lendeckel U, Krippeit-Drews P, Düfer M, Drews G.
Front Endocrinol (Lausanne). 2020 Oct 27;11:545638. doi: 10.3389/fendo.2020.545638. eCollection 2020.
PMID: 33193079
- Selepressin for Patients With Septic Shock.
Rehberg S, Morelli A, Jansen G.
JAMA. 2020 Feb 18;323(7):667. doi: 10.1001/jama.2019.20848.
PMID: 32068810
- β-blockade in sepsis: regulation of persisting sepsis-related tachycardia.
Morelli A, Whitehouse T, Rehberg S.
Lancet Respir Med. 2020 Sep;8(9):833-834. doi: 10.1016/S2213-2600(20)30063-1. Epub 2020 Mar 31.
PMID: 32243866
- Tension enterothorax: a rare differential diagnosis of progressive dyspnea.
Jansen G, Fischer AK, Chandwani S, Rehberg S.
Intensive Care Med. 2020 Oct;46(10):1911. doi: 10.1007/s00134-020-06116-0. Epub 2020 May 23.
PMID: 32447406
- Resuscitation with Hydroxyethyl Starch Maintains Hemodynamic Coherence in Ovine Hemorrhagic Shock
Arnemann PH, Hessler M, Kampmeier T, Seidel L, Malek Y, Van Aken H, Morelli A, Rehberg S, Ince C, Ertmer C.
Anesthesiology. 2020 Jan;132(1):131-139. doi: 10.1097/ALN.0000000000002998.
PMID: 31634160
- High-quality chest compressions are possible during intra-hospital transport, but depend on provider position: A manikin study.
Jansen G, Kipker K, Latka E, Borgstedt R, Rehberg S.
Eur J Anaesthesiol. 2020 Apr;37(4):286-293. doi: 10.1097/EJA.0000000000001154.
PMID: 31977629
- Reply to the Letter to the Editor: Earlier Recognition of Sepsis and Septic Shock With Sepsis-3 Criteria-It's Still Early Days!
Scheer C, Kuhn SO, Hahnenkamp K, Vollmer M, Rehberg S.Shock. 2020 Jun;53(6):780-781. doi: 10.1097/SHK.0000000000001461.PMID: 31592886
- Optical coherence tomography angiography as a novel approach to contactless evaluation of sublingual microcirculation: A proof of principle study.
Hessler M, Nelis P, Ertmer C, Alnawaiseh M, Lehmann F, Schmidt C, Kampmeier TG, Rehberg SW, Arnemann PH, Rovas A.
Sci Rep. 2020 Mar 25;10(1):5408. doi: 10.1038/s41598-020-62128-2.
PMID: 32214141
- Author Correction: Optical coherence tomography angiography as a novel approach to contactless evaluation of sublingual microcirculation: A proof of principle study.
Hessler M, Nelis P, Ertmer C, Alnawaiseh M, Lehmann F, Schmidt C, Kampmeier TG, Rehberg SW, Arnemann PH, Rovas A.
Sci Rep. 2020 Jul 7;10(1):11458. doi: 10.1038/s41598-020-68556-4.
PMID: 32632131
- Correction: Evaluating Mechanisms of Postoperative Delirium and Cognitive Dysfunction Following Elective Spine Surgery in Elderly Patients (CONFESS): Protocol for a Prospective Observational Trial.
Müller J, Nowak S, Vogelgesang A, von Sarnowski B, Rathmann E, Schmidt S, Rehberg S, Usichenko T, Kertscho H, Hahnenkamp K, Flöel A, Schroeder HWS, Müller JU, Fleischmann R.
JMIR Res Protoc. 2020 Feb 28;9(2):e18469. doi: 10.2196/18469.
PMID: 32130195
- Impact of ASA-score, age and learning curve on early outcome in the initiation phase of an oncological robotic colorectal program.
Sarikaya H,Benhidjeb T, Iosivan SI, Kolokotronis T, Förster C, Eckert S, Wilkens L, Nasser A, Rehberg S, Krüger M, Schulte Am Esch J.
Sci Rep. 2020 Sep 15;10(1):15136. doi: 10.1038/s41598-020-72025-3.
PMID: 32934256 - Systolic-dicrotic notch pressure difference can identify tachycardic patients with septic shock at risk of cardiovascular decompensation following pharmacological heart rate reduction.
Morelli A, Romano SM, Sanfilippo F, Santonocito C, Frati G, Chiostri M, Agrò FE, Ertmer C, Rehberg SW, Vieillard-Baron A.
Br J Anaesth. 2020 Dec;125(6):1018-1024. doi: 10.1016/j.bja.2020.05.058. Epub 2020 Jul 18.
PMID: 32690246 - Evaluating Mechanisms of Postoperative Delirium and Cognitive Dysfunction Following Elective Spine Surgery in Elderly Patients (CONFESS): Protocol for a Prospective Observational Trial.
Müller J, Nowak S, Vogelgesang A, von Sarnowski B, Rathmann E, Schmidt S, Rehberg S, Usichenko T, Kertscho H, Hahnenkamp K, Flöel A, Schroeder HW, Müller JU, Fleischmann R.
JMIR Res Protoc. 2020 Feb 13;9(2):e15488. doi: 10.2196/15488.
PMID: 32053113
Fakten
Traumazentrum im Evangelischen Klinikum Bethel
- Überregionales Traumazentrum
- Einzugsgebiet Ostwestfalen-Lippe
- Zugelassen von den Berufsgenossenschaften für Versorgung Schwerstverletzter nach Arbeitsunfällen
Zertifiziert

