Projekt „Kliniksanitäter“ gewinnt Zukunftspreis: Renommierte Auszeichnung der Björn-Steiger-Stiftung geht nach Bethel

Das Projekt „Kliniksanitäter“ hat den Zukunftspreis 2021 der Björn-Steiger-Stiftung für Innovationen im Rettungsdienst gewonnen. Das Kooperationsprojekt des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) und des Studieninstituts Westfalen-Lippe (StiWL) hatte zu Beginn der Corona-Pandemie dafür gesorgt, in kurzer Zeit personelle Entlastung für die Intensivstationen zu schaffen. Eine Leistung, die nur im Team gelingen konnte.

Im Team den Preis abgeräumt: Pflegeexpertinnen im Intensivbereich Silvana Zeiser (vorne links) und Franziska Behrens (rechts) Dr. Gerrit Jansen und die Lehrkräfte am StiWL Karsten Kinzel (links), Stefan Janus (vorne Mitte) und Daniel Thaemel (hinten rechts).
Projekt „Kliniksanitäter“ gewinnt Zukunftspreis
Im Team den Preis abgeräumt: Pflegeexpertinnen im Intensivbereich Silvana Zeiser (vorne links) und Franziska Behrens (rechts) Dr. Gerrit Jansen und die Lehrkräfte am StiWL Karsten Kinzel (links), Stefan Janus (vorne Mitte) und Daniel Thaemel (hinten rechts).

„Wir hatten damals die Fernsehbilder aus Italien vor Augen, wo die Intensivstationen völlig überfüllt waren“, erinnert sich Dr. Gerrit Jansen, Oberarzt der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie am EvKB, an die erste Welle der Pandemie im März 2020. Die deutsche Politik forderte die Krankenhäuser auf, die Intensivkapazitäten zu verdoppeln. „Doch es stellte sich schnell heraus, dass es weniger an medizinischem Gerät mangelt als an qualifizierten Mitarbeitenden der Intensivpflege. Wir haben uns gefragt: Wenn wir das Fachpersonal nicht aus dem Hut zaubern können – wie lösen wir diese kritische Situation?“

Eugen Latka leitet den Fachbereich Medizin und Rettungswesen am StiWL, das eng mit dem EvKB kooperiert, zum Beispiel in der Ausbildung der Rettungskräfte. „Wir haben gemeinsam analysiert, welches Personal wir rekrutieren könnten. Und wir haben gesehen, dass sich bei der Intensivpflege und den Rettungskräften die Ausbildungsziele stark ähneln. Das Arbeitsumfeld und die Arbeitsabläufe sind aber sehr verschieden. Außerdem war der Rettungsdienst von Überlastung nicht auf die Art betroffen wie die Intensivpflege. Zusätzlich kamen Medizinstudenten hinzu und ehemalige Sanitäter. Auf dieser Grundlage konnten wir aufbauen.“ Das Team im StiWL, das über moderne Technik verfügt um digitale Lerninhalte wie Videos und Fragebögen auf einer Online-Plattform abzubilden, hat dann in Zusammenarbeit mit Fachpflegekräften der Klinik den theoretischen Teil erstellt.

Um diese Lerninhalte praktisch anzuwenden, koordinierte Oberarzt Dr. Rainer Borgstedt Praxiseinsätze auf der Intensivstation oder in der Zentralen Notaufnahme: „Dabei haben wir gesehen, wer für welchen Einsatz gut geeignet ist. Zum einen gibt es Kliniksanitäter, die direkt auf der Intensivstation zum Einsatz kommen und dort die Pflegekräfte durch unterstützende Tätigkeiten entlasten. Zum anderen werden Kliniksanitäter in der Zentralen Notaufnahme eingesetzt, so dass das Fachpersonal von dort auf der Intensivstation unterstützen kann.“

Insgesamt wurden im EvKB 40 Kliniksanitäter qualifiziert, die neben ihrem beruflichen Alltag auch im Krankenhaus zum Einsatz kamen. „Das ist eine sehr hohe Zahl. Da auf dem Arbeitsmarkt praktisch keine Fachpflegekräfte zu bekommen sind, hätten wir auf dem Wege niemals die notwendige Unterstützung bekommen“, zeigt sich Dr. Gerrit Jansen zufrieden. Eine Leistung, die ohne die Zusammenarbeit vieler Beteiligter nicht möglich gewesen wäre. Über den Preis hat sich das gesamte Team riesig gefreut. „Die Björn-Steiger-Stiftung ist eine Institution für sich: quasi die Erfinderin des europaweiten Notrufs und des Rettungsdienstes. Eine Auszeichnung von dieser Stelle ist für uns etwas ganz Besonderes!“

Info

Das Konzept „Kliniksanitäter“ hat das Potential sich auch nach der Corona-Pandemie als hilfreich zu erweisen: Es ermöglicht zum einen eine Reserve an Mitarbeitenden, zum anderen bietet es die Möglichkeit für ältere Mitarbeitende des Rettungsdienstes, die ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen können, sich weiterhin im medizinischen Bereich zu engagieren. Generell ermöglicht es einen tiefen Einblick in das klinische Umfeld.

Zentrum für seltene Erkrankungen

Eine Krankheit gilt dann als selten, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen an ihr leiden. Doch auch wenn sie selten auftreten – in Deutschland haben etwa vier Millionen Menschen eine seltene Erkrankung. Der Großteil davon sind Kinder. Die Seltenheit der einzelnen Erkrankungen erschwert die medizinische Versorgung der Betroffenen. Wegen spärlicher Untersuchungsdaten und oftmals mangelnder Erfahrung aufgrund der geringen Behandlungszahlen gelingt eine genaue Diagnose häufig erst sehr spät. Entsprechend verzögert setzt die Therapie ein. Die Patienten haben zu oft einen langen Leidensweg um eine Diagnose zu bekommen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen bündelt im Evangelischen Klinikum Bethel alle vorhandenen Kompetenzen in einem Netzwerk, um die Situation der erkrankten Kinder und Erwachsenen zu verbessern.

Seltene Erkrankungen – und wer sie behandelt

Etwa 6.000 Erkrankungen gelten als selten. Bei einer der folgenden seltenen Erkrankungen helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)

  • Seltene Demenzformen (die nicht zur Alzheimer-Erkrankung gehören)
  • Dissoziative Identitätsstörung
  • Pharmakoresistente Epilepsie
  • Epileptische Enzephalopathie
  • Dravet-Syndrom und frühe epileptische Enzephalopathien
  • Epilepsie bei Sturge-Weber-Syndrom, Tuberöse Sklerose Komplex und anderen Neurokutanen Syndromen
  • Epilepsie bei Malformationen cortikaler Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter
  • Kataplexie
  • Narkolepsie
  • Normaldruckhydrocephalus (NPH)
  • Cerebrale Non-Hodgkin Lymphome
  • Tumoren bei Patienten mit Behinderung
  • Hämatologische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung
  • Leukämien bei alten Patienten Tumoren mit definierten therapierelevanten genetischen Mutationen
  • Primär Biliäre Cholangitis (PBC)
  • Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC)
  • Leberschäden durch Medikamententoxizität
  • Stoffwechselerkrankungen mit Leberbeteiligung
    • Alpha1-Antitrypsin-Mangel
    • M.Wilson
    • Hämochromatose
  • Autoimmunhepatitis und Overlap-Syndrome
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Fehlbildungen der Leber und der Gefäße
    • Choledochuszysten
    • Caroli-Syndrom
    • Pfortaderthrombose
  • Genetisch determinierte Pankreatitiden
    • hereditäre Pankreatitis
  • Autoimmunenteropathien
  • Polyposissyndrome (FAP, AFAP, etc.)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Seltene Infektionen
  • Hereditäres Angioödem (HAE)
  • Mastozytose
  • Chronisch spontane Urticaria
  • Anaphylaxie
  • Schweres Allergisches Asthma (SAA)
  • Angeborene/erworbene Störungen der Nebenniere
  • Entwicklungsstörungen bei Hypophyse
  • Angeborene/erworbene Störungen der Schilddrüse
  • DSD/Geschlechtsdifferenzierungsstörung
  • Störungen des Salz-Wasser-Haushalts
  • Störungen der Pubertätsentswicklung
  • Kleinwuchs
  • Syndromale Hochwuchsform
  • Monogene/syndromale Adipositas
  • Prader-Willi-Syndrom
  • Hyperinsulismus
  • Familiärer Diabetes (MODY)
  • Neonataler Diabetes
  • Typ 2 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
  • CF Related Diabetes (CFRD)
  • Analatresie
  • Morbus Hirschsprung
  • Ösophagusatresie
  • Shwachman-Syndrom
  • Cornelia-de-Lange-Syndrom
  • Pankreasfehlbildungen/Pankreatitis (hereditär)
  • Familiäre Polyposis-Syndrome
  • Eosinophile Erkrankung des Magen-Darm-Traktes
  • Autoinflammatorische Syndrome
  • Nicht-bakterielle Osteomyelitiden
  • Angeborene Immundefekte bei Kindern
  • Kindliche HIV-Infektion
  • Angeborene Herzfehler
  • Erworbene Herzerkrankungen im Kindesalter
  • Angeborene und erworbene Herzrhythmusstörungen
  • Kardiomyopathien im Kindesalter
  • Sarkome
  • Keimzelltumore
  • Cystische Fibrose (CF)
  • Primäre ciliäre Dyskinese (PCD)
  • Tuberkulose und atypische Mykobakteriosen bei Kindern
  • Interstitielle Lungenerkrankung (ILD)
  • Schweres Asthma (SA)
  • Tourette-Syndrom
  • Early onset-Schizophrenie (bei Patienten im Alter unter 12 Jahren)
  • Frühkindlicher Autismus
  • Psychosen beim Autoimmunenzephalitis
  • Atypische Demenzsyndrome
  • Atypische Parkinsonsyndrome
  • Diffuse Mittelliniengliome
  • Pilozytische Astrozytome
  • Pleomorphe Xanthoastrozytome
  • Astroblastome
  • DNT
  • Ganglioglome
  • Neurofibromatose Typ 1 und Typ 2

Neurodegenerative Erkrankungen

  • Atypische Demenzsyndrome
  • Atypische Parkinsonsyndrome

Erkrankungen des Schlafs

  • Kataplexie
  • Narkolepsie
  • Arthrogryposis multiplex congenita
  • Epilepsie (schwer behandelbar)
  • Hirnfehlbildungen
  • Mikrozephalus
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Leukodystrophien
  • Spina bifida
  • Neurokutane Syndrome
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Bewegungsstörungen
  • Somatisch vermittelte Psychosen (z.B. bei Epilepsie, Entzündungen)
  • Entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
    • z. B. ADEM Neuromyelitis optica-Spektrum Erkrankungen
  • Glioneuronale Tumoren
  • Langzeit-Epilepsie-assoziierte Tumoren (LEAT)

 

Kontakt

Zentrum für seltene Erkrankungen

Geschäftsstelle
Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-77291
Tel: 0521 772-77291
Fax: 0521 772-78060

zeseb@evkb.de

Anfahrt

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

Sprecher Zentrum für seltene Erkrankungen

Yvonne Bode

Studienadministration

Medizinische Technologin - Funktionsdiagnostik

Studienassistentin

Die beteiligten Kliniken

Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie

» mehr erfahren

Allgemein- und Viszeralchirurgie

» mehr erfahren

Thoraxchirurgie

» mehr erfahren

Neurochirurgie

» mehr erfahren

Gynäkologie und Geburtshilfe

» mehr erfahren

Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin

» mehr erfahren

Innere Medizin und Gastroenterologie

» mehr erfahren

Innere Medizin und Geriatrie

» mehr erfahren

Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendmedizin

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Psychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin

» mehr erfahren

Epilepsie-Zentrum im Krankenhaus Mara

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank