Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Delirprävention im Krankenhaus: Das help+ Programm
Dr. med.
Stefan
Kreisel
M. Sc. Epidemiology, Ärztliche Leitung Abteilung für Gerontopsychiatrie
Tel: +49 521 772-78695
mehr erfahren
Projektmitarbeiter
- Dipl.-Geront. Julia Bringemeier, help+ Koordinatorin
- Dr. med. Michael Guhra, Oberarzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie
Kooperationspartner
Programmbeschreibung
Trotz unterschiedlicher Therapiemodalitäten zeigt sich das Delir bis heute als schwer behandelbar. Um die Komplikationen, was weitere Morbidität und Mortalität anbelangt, zu verhindern, bleibt nur die Möglichkeit, die Entstehung des Delirs zu unterbinden. Die Delirprävention im Setting des Krankenhauses hat sich als effektiv dargestellt und ist in verschiedenen Institutionen etabliert. Die Delirprävention folgt dabei einem multimodalen Ansatz, das heißt Patienten werden durch geschultes Personal vor delirogenen Noxen (inadäquate Medikation, Lärm und so weiter) geschützt sowie in ihrer Orientierung, ihrem Schlafverhalten et cetera unterstützt. Dieser Ansatz wurde erstmalig in den USA durch Prof. Sharon Inouye entwickelt und validiert. Die Abteilung für Gerontopsychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat dieses Programm – das Hospital Elder Life Program (help) – auf das deutsche Krankenhaus-Setting weiterentwickelt und implementiert es nun abteilungsübergreifend in den somatischen Kliniken des Hauses. Hierbei wird die Umsetzung versorgungsforschend begleitet.
Kontakt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Sabine Urban
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabine.urban@evkb.de